Der menschliche Organismus ist quasi ununterbrochen damit beschäftigt den pH-Wert zu regulieren, denn für zahlreiche Stoffwechselvorgänge ist ein konstanter Blut-pH-Wert von entscheidender Bedeutung. Bei gesunden Menschen beträgt der pH-Wert des Blutes in etwa 7,4.
Liegt der Wert unter 7,37 spricht man umgangssprachlich von einer Übersäurerung. Liegt er hingegen über 7,45 spricht man von einem alkalischen (basischen) Wert.
Unter anderem sind die richtigen Werte wichtig für den Zuckerstoffwechsel (Glykolyse), den Gefäßwiderstand, der Bindung von Sauerstoff im Blut durch die roten Blutkörperchen (Hämoglobin) und die Muskeltätigkeit des Herzens.
Mittels einer Blutgasanalyse (BGA) lässt sich der pH-Wert relativ einfach und innerhalb kurzer Zeit korrekt bestimmen.
Organismus regelt das Gleichgewicht normalerweise selbständig
Der Körper reguliert den Säure-Basen-Haushalt über sogenannte Puffersysteme, die mithilfe von Proteinen in der Lage sind überschüssige Wasserstoffionen binden zu können oder bei Bedarf wieder an das Blut abzugeben. Auch viele Organe wie Niere, Lunge und Leber sorgen dafür den pH-Wert auf einem gleichbleibenden Level zu halten.
Bei einem gesunden Menschen wird der Säure-Basen-Haushalt also über die Puffersysteme ganz selbständig in Balance gehalten, doch weshalb hat der Organismus eigentlich ständig damit zu tun, dieses System im Gleichgewicht zu halten?
Das hat unter anderem mit den Lebensmitteln zu tun, die wir zu uns nehmen.
Basische und säurebildende Lebensmittel
An dieser Stelle muss man vielleicht nochmals betonen, dass wir der festen Überzeugung sind, mit einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung generell nicht viel falsch machen zu können. Dennoch bekommen wir auch immer wieder Anfragen, welche Lebensmittel denn nun basisch sind und welche als säurebildend gelten.
Fast alle pflanzlichen Lebensmittel, wie Nüsse, Mandeln, Pistazien, Früchte, Gemüse, Kräuter, Pilze und Samen werden zu den sogenannten Basenbildnern gezählt. D. h.: Sie können dafür sorgen den pH-Wert anzuheben.
Lebensmittel wie Milchprodukte, Eier, Fleisch, Fisch, Zucker, Kaffee, Limonaden, Alkohol, Spargel und sämtliche Getreidearten werden zu Säurebildnern gerechnet, sie können dafür sorgen den pH-Wert abzusenken.
Säuren entstehen im Körper, werden ihm aber auch über die Nahrung hinzugeführt.
Im Übrigen kann man rein vom Geschmack eines Lebensmittels nicht ableiten, ob es im Körper basisch oder sauer reagiert. So reagieren beispielsweise sehr sauer schmeckende Früchte wie Zitronen im Körper basisch.
Viele Menschen suchen nach Möglichkeiten sich basischer zu ernähren
Aus zahlreichen Gesprächen konnten wir feststellen, dass nicht gerade Wenige den Wunsch äußern, mehr basische Lebensmittel in ihren Alltag zu integrieren.
Daher haben wir ein wenig Recherche betrieben und diesbezüglich einen Spitzenreiter unter unseren Trockenfrüchten ausfindig machen können: Unsere getrockneten Feigen.
Getrocknete Feigen haben einen sehr hohen alkalischen Wert
Feigen in getrockneter Form erfreuen sich schon immer einer sehr großen Beliebtheit. Sowohl unsere persischen, naturbelassenen Wildfeigen als auch unsere naturbelassen, getrockneten Feigen aus der Türkei haben zahlreiche Liebhaber in ganz Europa gefunden.
Was jedoch die Wenigsten bisher wussten ist, dass die getrockneten Feigen mit den höchsten alkalischen (basischen) Wert aller Lebensmittel besitzen.
Richtig, sie haben nicht nur einen der höchsten Werte unter unseren Trockenfrüchten, sondern zählen auch mit zur Spitze unter allen Lebensmitteln. Sie weisen ein PRAL-Wert von -18 auf, was verhältnismäßig hoch ist. Dabei steht PRAL für „potential renal acid load“, was der möglichen Säurebelastung der Niere entspricht. Der Wert zeigt die Ausscheidung der Säure über die Niere pro 100 g eines verzehrten Lebensmittels an.
Neben getrockneten Feigen weisen auch Rosinen, Aprikosen und Bananen ziemlich hohe PRAL-Werte auf und werden immer wieder für eine basische Ernährungsweise empfohlen.
Wie bereits oben beschrieben, zählen fast sämtliche pflanzliche Lebensmittel als alkalisch und können somit empfohlen werden, wenn die Frage nach einer basischen Ernährung auftaucht. Gerade nach dem Verzehr säurebildender Produkte kann man Trockenfrüchte zu sich nehmen, um den Körper bei seinen natürlichen Vorgängen zu unterstützen. Gerade getrocknete Feigen eigenen sich hier wunderbar, sind darüber hinaus eine guter Ersatz für Süßigkeiten wie Schokolade und dürfen daher auch mal ohne schlechtes Gewissen genascht werden.