Die Macadamia-Ernte 2018 ist in Australien bereits in vollem Gange

Die australischen Macadamia-Bauern rechnen auch für das Jahr 2018 mit einem sehr guten Ernte-Jahr. Bereits in den vergangenen Jahren konnten die Erträge sukzessive  gesteigert werden, was zum einen an optimalen klimatischen Bedingungen während der Blüte und zum anderen am Qualitätsmanagement engagierter Erzeuger begründet liegt. Offiziell geht die Erntesaison von März bis September.  

Auch unser Landwirt, mit dem wir von 1001Frucht seit jeher vertrauensvoll zusammenarbeiten, hat uns kürzlich mitgeteilt, dass bei seinen immergrünen Bäumen auch in diesem Jahr die Zeichen auf eine sehr erfolgversprechende Ernte hindeuten. 

Seine Bäume stehen im Queensland, im Osten Australiens. Exakt von dort, nämlich aus den Regenwäldern Queenslands und New South Wales, stammen die Macadamiabäume ursprünglich und hier herrschen genau jene Wetterbedingung vor, in denen sich die Nüsse am wohlsten fühlen um perfekt reifen können. 

Viel Know-how erforderlich bei der Macadamia-Ernte

Der Anbau und die Verarbeitung der Macadamias ist in vielerlei Hinsicht sehr mühsam, äußerst aufwendig und erfordert darüber hinaus detaillierte Kenntnisse über die speziellen Eigenheiten der Gattung (Lexikon: Macadamia Nüsse). Der Baum wächst recht langsam, kann jedoch ausgewachsen eine stattliche Höhe von 15 bis 18 m erreichen. Die ersten Steinfrüchte bilden sich erst nach circa 6 Jahren. Von der richtigen Temperatur während der Blüte bis zum Auflesen der reifen Macadamias (25 Grad Celsius sind im Durchschnitt optimal), über die ideale Wassermenge (nicht zu viel, nicht zu wenig), generell eher trockenes Klima, bis hin zum gezielten Einsatz von Bienen zur Bestäubung, gibt es für die Farmer so einiges zu beachten. 

Wenn man bedenkt, dass ein einziger Baum unter sehr guten Bedingungen nur 20 bis 40 kg Bruttogewicht liefern kann, davon jedoch der Anteil des reinen Kerns, der Macadamia-Nuss selbst lediglich 25 bis 30 Prozent dieses Bruttogewichts beträgt, kann man vielleicht verstehen, warum die Macadamia vergleichsweise hochpreisig ist. Mit ein Faktor ist hier natürlich auch die aufwendige Verarbeitung, wie das Knacken der äußerst harten Schale. 

Die Ernte der Macadamia Nüsse

Wenn die Macadamias reif sind, fallen sie von selbst mitsamt ihrer Schale zu Boden. Damit sie im Anschluss mittels eigens konstruierter Maschinen gesammelt werden können, muss vorher gemäht und der Untergrund von heruntergefallenem Laub befreit werden. Nun werden die Nüsse maschinell gesammelt. Dies geschieht über eine Maschine die ein ähnliches Funktionsprinzip wie eine Art Rechen oder aber über ein Gebläse verfügt. Diese Maschinen sammeln die Macadamias allerdings nicht direkt auf, sondern sammeln sie zwischen den Pflanzenreihen. Eine weitere speziell konstruierte Apparatur liest sie auf und sortiert sogleich Blätter und Zweige aus.

Manche Erzeuger wenden diese Erntemethode mehrmals an (immer wenn neue Nüsse gefallen sind), während andere so lange warten, bis sämtliche Nüsse heruntergefallen sind und dann alle in einem Aufschwung aufsammeln. 

Es liegt auf der Hand, dass die Methode bei der mehrfach gesammelt wird, der letztgenannten vorzuziehen ist. Auch unserer Landwirt vertritt hier die Philosophie des mehrmaligen Aufsammelns, da er wie wir davon überzeugt ist, dass dies der Qualität der Macadamias nur zuträglich sein kann.  

Das Knacken der harten Schale

Nach dem Prozess des Einsammelns wird die äußere, fasrige Hülle der Macadamias innerhalb von 24 Stunden entfernt und direkt wieder als Mulch und somit als Dünger wiederverwertet. Nun können die Nüsse sorgfältig trocknen, was einen weiteren wichtigen Schritt im Verarbeitungsprozess darstellt. Denn nur durch eine schonende Trocknung kann eine hohe Produktqualität gewährleistet werden. Zudem können die Nüsse nur nach richtig erfolgter Trocknung so geknackt werden, dass sie nicht beschädigt werden. Denn sie besitzen nach ihrer Ernte einen recht hohen Feuchtigkeitsgehalt. Werden sie ordnungsgemäß getrocknet, so schrumpft der Nusskern und kann sich von der inneren, harten Schale lösen. 

Nun können sie endlich geknackt werden. Doch wer denkt, dies wäre ähnlich leicht wie das Knacken beispielsweise einer Walnuss mit einem Nussknacker, der hat sich getäuscht. Mit einem handelsüblichen Nussknacker würde man bei einer Macadamia-Schale nicht sehr weit kommen. 

Speziell konstruierte Maschinen, die über rotierende und fest installierte Messer verfügen brechen die Schalen auf, Gebläse sorgen für das Aussortieren, Laser und schließlich das menschliche Auge für die strenge Qualitätskontrolle. Sie werden von Bruch befreit und in drei verschiedenen Größen sortiert. 

Man kann anhand dieser Beschreibung vielleicht erkennen, wie viel Aufwand betrieben wird um an das köstliche Innere der Steinfrucht Macadamia zu kommen und sie ihren Beinamen „Königin der Nüsse“ nicht zuletzt aufgrund ihres exzellenten Geschmacks, aber vielleicht auch ein klein wenig wegen ihrer schwierigen Verarbeitung verdient hat.

Rezepte mit Macadamia Nüssen: 

Roher Spargelsalat mit gerösteten Macadamia

Basilikum-Macadamia Pesto

Magazin: 

Was macht die Top 9 unter unseren Nüssen so besonders? - Ein direkter Vergleich

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Hot BBQ - Franz
Hot BBQ - Franz
4,49 € *
Inhalt 0.07 Kilogramm (64,14 € * / 1 Kilogramm)

Franz – Hot BBQ kaufenMit Freunden im Garten oder Park die Sonne genießen und dazu den Grill anwerfen: So lieben wir den Sommer! Wenn das Fleisch auf dem Grill...