Ob als leckere Knabberei zwischendurch, im Müsli, im Brot, im Gebäck oder als raffinierte Zutat zu herzhaften Gerichten - Nüsse bereichern unseren Speiseplan und leisten darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung.
Das man gerade im Winter gerne zu leckeren Nüssen greift, hat nicht nur einen traditionellen Hintergrund, sondern ist darüber hinaus auch ernährungstechnisch äußerst sinnvoll. Denn mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen sind sie genau das Richtige für die kalten Tage.
Nüsse enthalten viele Nährstoffe und Vitamine
Nüsse haben einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und enthalten nur wenig gesättigte Fettsäuren. Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind wichtig für Herz und Kreislauf und für den Cholesterinspiegel. Darüber hinaus haben Studien der amerikanischen Eliteuniversität Harvard belegt, dass Nüsse das Diabetes- und Parkinson-Risiko senken können.
Neben vielen essentiellen Vitaminen, Spurenelementen und Mineralien enthalten Nüsse auch wichtige B-Vitamine. Diese sind gut für die Denkleistung und haben den Nüssen den Ruf der Nervennahrung bzw. des Brainfoods zu verdanken (Magazin: Leistungsfähig im Büro mit Nüssen)
Nüsse unterstützen die Bildung des Glückshormons Serotonin
Wenn die Tage im Winter extrem kurz sind, ergreift viele ein gewisser Winter-Blues. Nüsse können hier Abhilfe schaffen, denn sie unterstützen den Körper bei der Serotoninbildung. Dafür braucht der Organismus die Aminosäure Tryptophan, die besonders reichhaltig in Cashewkernen und Erdnüssen vorkommt.
Nüsse senken den LDL-Cholesterinwert
Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind entscheidend für die Senkung des LDL-Cholesterinwerts und beugen damit unter anderem einer Arteriosklerose vor, die zu Herzinfarkten oder Schlaganfällen führen kann. Dies wurde durch mehrere Studien belegt.
Nüsse wirken entzündungshemmend
Die sogenannten Phytosterole sind Pflanzenstoffe die entzündungshemmend wirken und kommen besonders häufig in Walnüssen vor. Sie werden unter Ernährungsaspekten als bioaktive Substanzen mit gesundheitsfördernder Wirkung bezeichnet. So gibt es Anzeichen, dass sich diese Stoffe positiv auf den Cholesterinspiegel auswirkt und ihnen wird sogar eine anti-karzinogene Wirkung nachgesagt.
Nüsse enthalten Antioxidantien
Die in den Nüssen enthalten Antioxidantien fangen die freien Radikale im menschlichen Körper. Besonders in Walnüssen sind viele Antioxidantien enthalten und auch Omega-3-Fettsäuren. Diese Fettsäuren müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Sie unterstützen unter anderem wichtige Funktionen im Körper und sind dafür zuständig diese auch aufrechtzuerhalten (Magazin: Nüsse - Gesünder als Gedacht).
Nüsse passen perfekt zu winterlichen Gerichten
Gerade in der Winterzeit sind die verschiedensten Nüsse besonders beliebt und so verwundert es kaum, dass es zahlreiche Rezepte mit Nüssen gibt. Von Plätzchen, über Stollen bis hin zu Lebkuchen gibt es kaum ein Weihnachtsgebäck, welches ohne Nüsse auskommt.
Doch auch für die herzhafte, winterliche Küche sind sie geradezu prädestiniert. So lassen sich die verschiedensten Wild- und Bratengerichte mit Nüssen verfeinern, sie eignen sich hervorragend als Zutat für vegetarische Beilagen wie Spätzle, verleihen jedem Salat das gewisse Etwas und falls noch Platz für eine Nachspeise ist, finden sie auch hier ihre optimale Verwendung.
Einige Rezepte mit Nüssen: