Aprikosen: Die Samen der Sonne

Marille, Malete, Samen der Sonne. Die Aprikose hat viele Bezeichnungen. Egal ob man nun aus Österreich, Bayern, Rheinhessen oder aus Persien kommt und wie man die süße Steinfrucht auch nennen mag, in einem kann man sich einig sein - Aprikosen sind einfach unwiderstehlich! Erfahre hier mehr über das nährstoffreiche Powerfood.

Wo wachsen Aprikosen?

Die Herkunft der Aprikose ist umstritten. Bereits in der Steinzeit sollen die Menschen das leckere Steinobst genossen haben. In der Antike soll die Frucht in Armenien angebaut worden sein, von wo aus sie später nach Europa gelangte. Genetiker hingegen sehen den Ursprung der Aprikosenbäume eher in China oder Indien. Die Frage nach der ursprünglichen Heimat der Aprikosen lässt sich zwar nicht klären, doch lassen sich gemeinsame klimatische Bedingungen für den Anbau ableiten. Wie aus den verschiedenen Anbaugebieten hervorgeht, mögen es Aprikosen traditionell heiß und sandig. Daher ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass die Aprikose in mediterranen Ländern Europas als auch in Südafrika, Australien oder Israel angebaut wird. Auch im Süden Deutschland lassen sich Anbaugebiete für die saftigen Früchte finden.

Welche Vitamine und Nährstoffe stecken in der Aprikose?

Getrocknete Aprikosen sind reich an Vitamin A sowie der Vorstufe Beta-Carotin. Mit 100 Gramm getrockneter Aprikosen ist der Tagesbedarf gedeckt. Vitamin A trägt zum Energie- sowie Eisenstoffwechsel bei, sorgt für gute Schleimhäute und ein gutes Hautbild und trägt zur Erhaltung der Sehkraft bei. An Mineralien liefern die Aprikosen Kalium und Magnesium, welche zur normalen Muskel- sowie Nervenfunktion beitragen. Sie liefern weiterhin Eisen für die Blutbildung und den Sauerstofftransport. Außerdem enthalten sie Mangan, der den Zellschutz fördert und gegen oxidativen Stress sowie zur Unterstützung des Energiestoffwechsels wirken soll.

Wie viele getrocknete Aprikosen darf man pro Tag essen?

Obwohl getrocknete Aprikosen viele fördernde Nährstoffe enthalten, sollten täglich nicht mehr als eine Handvoll davon genascht werden. Tatsächlich empfiehlt die FDA (Food and Drug Administration) einen maximalen Verzehr von 40g pro Tag. Durch das Trocknen verliert die Steinfrucht Wasser und weist ein geringeres Volumen auf als im Naturzustand. Deshalb setzt ein sättigender Effekt bei der getrockneten Variante viel später ein als beim Genuss von frischen Früchten. Der im Dörrobst enthaltene Fruchtzucker ist zudem sehr gehaltvoll und kann bei übermäßigem Verzehr zu Bauchschmerzen führen. Daher ist die Devise wie bei vielen Dingen im Leben „weniger ist mehr“.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Getrocknete Aprikosen geschwefelt
Getrocknete Aprikosen geschwefelt
ab 5,95 € *
Inhalt 0.25 Kilogramm (23,80 € * / 1 Kilogramm)

Kein Wunder, dass schon die Dichter des alten Persiens die Aprikose als "Samen der Sonne" lobpreisten: Allein die kräftige, leuchtend gelb-orange Farbe der samtigen...

Bittere Aprikosenkerne naturbelassen
Bittere Aprikosenkerne naturbelassen
ab 7,49 € *
Inhalt 0.25 Kilogramm (29,96 € * / 1 Kilogramm)

Bittere Aprikosenkerne kaufen Geschützt von einer hellgelben bis orangeroten Haut und umhüllt von darunterliegendem Fruchtfleisch: Der bittere Kern der...

Getrocknete Aprikosen naturbelassen
Getrocknete Aprikosen naturbelassen
ab 5,90 € *
Inhalt 0.25 Kilogramm (23,60 € * / 1 Kilogramm)

Die persische, naturbelassene Aprikose ist süßlich im Geschmack, besitzt eine angenehm bissfeste Konsistenz und eine dunkle Farbe. Sie...