Ein zentraler Bestandteil der persischen Küche ist das ausgewogene Gleichgewicht zwischen dem Aroma frischer Zutaten, ausgesuchten Gewürzen und dem ausgeprägten Eigengeschmack der einzelnen Zutaten.
Wir stellen heute ein traditionelles Rezept aus unserer Heimat vor. Das Gericht wird in Persien vorzugsweise zum Frühstück gegessen, ist aber auch zu Mittag- und Abendessen sehr beliebt.
Adassi ist ein gehaltvoller Eintopf aus grünen Linsen, der leicht zuzubereiten ist, dafür aber umso delikater schmeckt.
Grüne Linsen sind ein optimaler Lieferant für pflanzliches Protein. Sie enthalten mehr Eiweiß als jede andere Hülsenfrucht.
Gewürzt und abgerundet wird dieser Eintopf mit Kurkuma, Ceylon Zimt, Koriander und Muskatnuss.
Die Linsen werden vorher mehrmals gewaschen und über Nacht eingeweicht. Dadurch werden sie bekömmlicher und leichter verdaulich.
Manchmal wird über den Linseneintopf auch noch ein Topping aus getrockneter Minze und karamellisierten Zwiebeln gegeben. Diese Garnitur wird Piaz Dagh genannt und ist zwar nicht obligatorisch, doch sie macht das Gericht noch schmackhafter. Wir haben die Zutaten und die Zubereitung für diese Garnitur separat angeführt.
Auch sehr verbreitet ist es, Sumach mit Joghurt oder Sauerrahm zu verrühren und über den Eintopf zu geben.
Zutaten für Linseneintopf "Adassi"
400 g grüne Linsen
1 große Kartoffel
1 Gemüsezwiebel
1 TL Kurkuma
1/4 TL Ceylon Zimt
1/4 TL gemahlener Kardamom
1/4 TL Cumin (Kreuzkümmel)
1 Prise Muskatnuss
3 TL Limettensaft
Salz
Pfeffer
Zutaten für Topping „Piaz Dagh“
1 Gemüsezwiebel
7 Walnüsse
5 Knoblauchzehen
1 EL Olivenöl
1 TL Butter
1 TL Kurkuma
3 EL getr. Pfefferminze
2 EL Zucker
Salz
Pfeffer
Zubereitung für Adassi (Linseneintopf)
Zunächst die grünen Linsen mehrfach waschen und über Nacht in Wasser einweichen lassen.
Am nächsten Tag die Linsen in ein Sieb gießen und unter klarem Wasser abspülen. Die Kartoffel schälen und halbieren oder vierteln.
Etwas Öl in einem Topf erhitzen und die klein gewürfelte Gemüsezwiebel darin glasig andünsten. Gegen Ende den Kurkuma hinzufügen und kurz mit anrösten. Allerdings nicht zu lange, da es sonst recht schnell bitter werden kann.
Nun die Linsen und die Kartoffel in den Topf geben und mit kochendem Wasser auffüllen, bis die Linsen komplett mit Wasser bedeckt sind. Bei mittlerer Hitze für ca. 30 Minuten köcheln lassen. Wenn die Kartoffel gar ist (Messerprobe), nimmt man sie aus dem Eintopf, zerdrückt sie mit einer Gabel, oder einem Kartoffelstampfer und gibt sie wieder zurück zu den Linsen.
Den Eintopf mit gemahlenem Kardamom, Zimt, Kreuzkümmel und Muskatnuss würzen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Limettensaft verfeinern.
Wer mag, kann den fertigen Linseneintopf auch mit Piaz Dagh garnieren.
Zurbereitung für Piaz Dagh (Garnitur)
Die Gemüsezwiebel und den Knoblauch in dünne Scheiben schneiden. Die Walnüsse klein hacken.
Öl und Butter in einer Kasserolle erhitzen. Die Zwiebel hinzugeben, leicht anschwitzen und mit dem Zucker bei mittlerer Hitze karamellisieren lassen. Aufpassen, dass es nicht anbrennt und bitter wird. Den Knoblauch ebenso hinzufügen und kurz mit andünsten. Kurkuma hinzufügen und den Topf von der Platte nehmen.
Minze und klein gehackte Walnüsse dazu geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das fertige Piaz Dagh über den Linseneintopf geben, mit Fladenbrot servieren und genießen.