Französische Crêpes sind dünner als das deutsche Pendant Eier- bzw. Pfannkuchen oder österreichische Palatschinken. Sie werden traditionell auf einer gusseisernen Crêpe-Platte gebacken, doch auch in der Pfanne gelingen sie mit ein wenig Geschick perfekt. In Kombination mit der schmackhaften Dattel-Mandelmus-Creme sind sie sowohl zum Frühstück, am Nachmittag zu einer Tasse gutem Tee, oder auch als Dessert perfekt geeignet. Sowohl die Crêpes, als auch die Füllung kommen vollständig ohne Zucker aus. Die Süße kommt einzig von den aromatischen Medjool Datteln. Eine besondere Note bekommen sie durch das Mandelmus aus 100% gerösteten Mandeln. Sie werden mit Vanille, sowie einer Prize Ceylon Zimt abgerundet und schmecken am besten mit Orangenspalten.
Zutaten für 6 Crêpes
250 ml Milch
120 g Mehl
3 Eier
30 g Butter
Prise Salz
Butterschmalz zum Braten
150 g Medjool Datteln, naturbelassen
4 EL Mandelmus
Wasser zum Einweichen
Mark einer halben Vanilleschote
1 EL Rapsöl
Prise Ceylon Zimt
Prise Salz
n. B. Orangenspalten
n. B. Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
Die Butter zeitig aus dem Kühlschrank nehmen, oder etwas zerlassen und anschließend wieder ein wenig auskühlen lassen. Nun die Butter schaumig schlagen und im Anschluss die Milch hinzugeben und weiter schlagen. Das Mehl mit einer Prise Salz vermischen und so lange unter den Teig rühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
Eine ausreichend große Pfanne mit ein sehr wenig Butterschmalz fetten und bei mittlerer Hitze ca. sechs möglichst dünne Crêpes backen. Dabei am besten mit einer Suppenkelle arbeiten und die Pfanne sofort schwenken und drehen, damit sich der Teig gleichmäßig verteilt. Von jeder Seite etwa eine Minute in der Pfanne belassen.
Die Medjool Datteln entkernen und für 10 bis 15 Minuten in heißem Wasser einweichen. Danach die Datteln mit dem Mandelmus, ca. 3 bis 4 EL vom Einweichwasser, einem TL Rapsöl, einer Prise Salz, einer Prise Zimt und dem Mark einer halben Vanilleschote zu einem feinen Creme pürieren.
Die fertigen Crêpes mit der Creme bestreichen, einrollen, mit Orangenspalten garnieren, nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und genießen.