Draußen wird es kalt, der erste Schnee fällt, die Christkindlmärkte öffnen ihre Stände. Was gibt es da schöneres, als seine Hände an einer heißen Tasse Glühwein aufzuwärmen? Nur eins: seinen eigenen, selbstgemachten Glühwein zu genießen. In folgendem Rezept erfährst du daher, was du alles brauchst, um deinen eigenen Glühwein anzumischen.
Warum selber machen?
Grund #1 – Der Geschmack: Selbstgemachten Glühwein kann man exakt nach seinen eigenen Vorstellungen abschmecken. Soll er etwas würziger sein, oder doch lieber etwas süßer? Kein Problem – hier bestimmst du.
Grund #2 – Die Inhaltsstoffe: Die Qualität von selbstgemachtem Glühwein lässt oft nicht mit den Standardprodukten vom Christkindlmarkt oder aus dem Supermarkt vergleichen. Das liegt daran, dass ab einem gewissen Prozentsatz an Alkohol die Angabe von Inhaltsstoffen nicht länger verpflichtend ist. Auch das ist kein Problem bei eigener Herstellung: denn man weiß genau, welche Zutaten für die Mischung verwendet werden.
Grund #3 – Eine gute Geschenkidee: Selbstgemachter Glühwein eignet sich in der Weihnachtszeit perfekt als Geschenk für Freunde, Familien und Kollegen oder als kleine Aufmerksamkeit, die man zum nächsten Abendessen servieren kann!
Schritt 1: Den passenden Wein wählen
Variante 1: Glühwein auf Rotweinbasis
Der absolute Klassiker: Roter Glühwein. Um allzu starkes Kopfweh am nächsten Tag zu vermeiden, empfiehlt es sich, als Basis einen Rotwein von guter Qualität auszuwählen – denn das zahlt sich auch geschmacklich aus. Am besten eignet sich ein kräftiger halbtrockener bis trockener Wein mit fruchtiger Note. So stellen Sie sicher, dass das eigene Aroma des Weines mit dem Geschmack der Gewürze harmoniert.
Eine passende Basis ergeben beispielsweise folgende Rotweine:
-
Zweigelt
-
Dornfelder
-
Pinot Noir
-
Trollinger
-
Lemberger
-
Bardolino
-
Merlot
Variante 2: Glühwein auf Weißweinbasis
Weißer Glühwein ist eine erfrischende, säurebetonte Alternative zu seiner roten Variante. Bei der Wahl des Weißweines gelten die gleichen Kriterien: von guter Qualität sollte er sein. Besonders ein junger, fein-herber Wein mit fruchtiger Note passt dabei gut zu den Aromen der Gewürze.
Eine passende Basis ergeben beispielsweise folgende Weißweine:
-
Riesling
-
Chardonnay
-
Pinot Grigio
-
Silvaner
Schritt 2: Die richtigen Gewürze wählen
Genauso wichtig wie die Wahl des richtigen Weines ist die Auswahl der passenden Gewürze. Auch hier kann man wieder ganz nach dem eigenen Geschmack kombinieren. Jedoch sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass keine Aromen, sondern echte, hochwertige Gewürze verwendet werden – der Geschmack des Glühweins wird dadurch voller und runder.
Klassische Gewürze: Klassische Zugaben zum Glühwein sind Gewürze wie Gewürznelken, Zimt, Anis und Kardamom.
Weitere beliebte Gewürze: Weitere Gewürze,.die das Aroma des Weins hervorragend ergänzen sind unter anderem Vanille, Piment, Wacholderbeeren, Muskat, Koriander und Lorbeerblätter.
Für die Säure: Um dem Glühwein einen frischen und fruchtigen Touch zu verleihen, dürfen natürlich Früchte auf keinen Fall fehlen. Für einen sauren Geschmack eignen sich Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen oder Blutorangen. Jedoch nicht zu viel nehmen! Der bittere Geschmack kann sonst leicht zu stark werden. Auch Cranberrys, Birnen, Granatapfelkerne und besonders Äpfel passen gut. Wer einen orientalischen Geschmack erzielen möchte, sollte ein paar Feigen hinzugeben.
Zum Süßen: Wer seinem Glühwein ein wenig Süße verleihen möchte, kann je nach Belieben Zucker, Rohrzucker, Agavendicksaft oder Honig hinzugeben.
Beilage: Wer den Glühwein voll genießen möchte, kann dazu einige kleine Beilagen servieren. Sehr weihnachtlich sind zum Beispiel Nüsse und Kerne wie Macadamia, Mandeln oder Walnüsse. Auch Trockenfrüchte wie kandierte Ingwerstücke, Feigen oder Apfelringe ergänzen den fruchtigen Geschmack gut.
Schritt 3: Den Glühwein anrühren
Zutaten für 1 Liter Glühwein
1. Den Wein in einen Topf geben und erhitzen. Die Temperatur sollte dabei nie 80° übersteigen, da der Alkohol sonst verdampft und schädliche Stoffe freigesetzt werden können.
2. Die Gewürze mit einem Mörser zerkleinern, mischen und in einen Teebeutel geben. Den Teebeutel in den Topf mit dem Wein geben und ziehen lassen.
3. Die Früchte in Scheiben schneiden und in den Topf geben. Den Topf abdecken und das Getränk ca. eine Stunde ziehen lassen.
4. Nach Belieben süßen und nachwürzen.